Weiche Linse | Stabile Linse | Arbeit Linse | Sport Linse | Kinder Linse | Spezial Linse
Contactlinsen Anpassung von allen Linsen Arten
Contactlinsen, zuerst aus Silikatglas, heute aus modernen Polymeren werden stetig weiterentwickelt und verbessert. Dadurch können heute rund 90% aller Menschen Linsen tragen. Dazu zählen auch schon Kinder. Große Fehlsichtigkeiten lassen sich mit individuellen Linsen ausgleichen.
Die Augen Optik mit Contactlinsen sind heute die kleinsten und unauffälligsten Sehhilfen. Im Gegensatz zu Brillen weisen sie, bedingt durch ihren Sitz direkt am Auge, einige Vorteile auf:
- kein eingeschränktes Sehfeld
- keine verkleinerten oder vergrößerten Abbildungen auf der Netzhaut und damit eine natürlichere Wahrnehmung
- freies Sehen in Beruf, Sport und Freizeitgestaltung
- kein Beschlagen oder schlechte Sicht durch Wassertropfen
- kein Verrutschen auf der Nase
- Natürliches Aussehen
- Steigerung der Lebensfreude
In vielen Fällen kann eine Kontaktlinse auch eine bessere Sehleistung und Verträglichkeit als ein Brillenglas erzeugen, wie z. B. bei Keratokonus und hohen Verkrümmungen der Hornhaut ( Hornhautverkrümmung ), bei Kurzsichtigkeit (Myopie) und Weitsichtigkeit (Hyperopie) von -30 bis +30 Dioptrien.
Wenn es um linsenanpassung jeder Art geht ( auch bei Farblinsen, Motivlinsen, Crazy Lenses und Funlinsen ), sind wir Ihr kompetenter Anpasser in der Innenstadt von Leipzig. Wenn die Gesundheit Ihrer Augen Ihnen wichtig ist, sollten Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungs Termin vereinbaren. Wir beraten Sie auch zu den passenden Pflegemitteln, Aufbewahrungsbehältern und praktischem Zubehör Ihrer neuen Linsen.
Top
Weiche Contactlinsen

sind flexibel und passen sich der Form der Hornhaut an. Die Abbedeckung der Hornhaut beträgt 100 % und einen Großteil der Bindehaut des Auges.
Vorteil
Durch das flexiblere Material und den größeren Durchmesser gegenüber formstabilen Contactlinsen sind sie spontan gut verträglich und erzeugen beim ersten Aufsetzen nur ein minimales Fremdkörpergefühl.
Nachteile
- Sie sind nur bedingt für alle Arten von Fehlsichtigkeiten geeignet.
- Der Reinigungsaufwand ist durch die poröse Oberfläche vergleichsweise hoch.
Bei Weichlinsen unterscheidet man in Individuallinsen und Austauschsysteme ( Tageslinsen und Monatslinsen )
Individuallinsen aus modernen, weichen Materialien können wie ein Massanzug an das Auge angepasst werden. Dadurch wird eine hohe Verträglichkeit, bester Tragekomfort und eine sehr gute Sehkorrektur möglich.
Austauschsysteme ( auch als Standardlinsen bekannt ) sind alle Tageslinsen und Monatslinsen. Ihre Gebrauchsdauer ist vorgeschrieben, vom einmaligen Tageseinsatz bis zu einem Monat Tragezeit.
Vorteile
- Die Spontanverträglichkeit ist sehr hoch, vergleichbar mit individuellen, weichen Contactlinsen.
- Durch ihren regulierten Austausch sind diese Systeme hygienisch.
Nachteile
- Austauschlinsen bieten nur eine eingeschränkte Langzeitverträglichkeit, da es sich um standardisierte Linsen handelt, welche nicht individuell an das Auge angepasst werden können.
- Durch die eingeschränkten Größen und das flexible Material sind diese Contactlinsen nicht für die Korrektur aller Fehlsichtigkeiten geeignet.
Top
Formstabile - Harte Contactlinsen

bleiben in ihrer Form stabil und schmiegen sich nicht an das Auge an. Sie werden auf den Tränenfilm gesetzt und bei jedem Lidschlag in Bewegung gehalten.
Die Abbedeckung der Hornhaut beträgt nur 60-80 %, so dass eine optimale Sauerstoffversorgung ermöglicht wird.
Früher wurde diese Art der Kontaktlinse als "harte Contactlinsen" bezeichnet. Die heutigen formstabilen Linsen sind längst nicht mehr hart, sondern haben an Komfort und Verträglichkeit durch modernste Materialien gewonnen.
Sie haben einige Vorteile gegenüber weichen Linsen:
- Die Korrektur der Sehfähigkeit ist optimal möglich. Dies ist interessant bei hohen
Sehansprüchen oder Unregelmäßigkeiten der Hornhaut.
- Sie weisen eine sehr gute Langzeitverträglichkeit auf.
- Der Stoffwechsel an der Hornhaut wird durch einen schnellen Tränenaustausch unterstützt.
- Die Reinigung der Kontaktlinse ist durch die feste Oberfläche leicht und damit die Infektionsgefahr am Auge durch die Linse nicht möglich.
Hier kommen formstabile Contactlinsen in Frage:
- bei Keratokonus
- bei Kindern und Jugendlichen
- nach einem Hornhaut Transplantat
- bei Diabetes
- bei der reversiblen Veränderung der Hornhaut bei Myopie durch Orthokeratologie
- bei bestimmten Umfeldbedingungen ( z.B. im Winter oder trockener Luft )
Top
Contactlinsen erleichtern die Arbeit
 |
|
Contactlinsen ermöglichen ein freies Gesicht. Dies ist ein großer Vorteil zur Verletzungsvorbeugung durch Risiken im Beruf, wie ihnen z.B. bei der Polizei, Feuerwehr, Tauchern, Krankenpfleger, Betreuer von Behinderten, Sportlehrer, Trainer, Arzt und Tierärzte ausgesetzt sind.
Hohe Anforderungen werden an Contactlinsen bei der Arbeit in Küchen, Kühl- und Treibhäusern, in Schwimmbädern und Saunen oder Wäschereien gestellt, in denen große Temperaturunterschiede herrschen und es verstärkt zu Wasserdampf kommt.
Contactlinsen können ohne Probleme unter Schutzhelm oder -brille getragen werden, so dass Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden können.
Aber auch bei der Arbeit mit optischen Instrumenten und auch am Bildschirm kann eine Versorgung mit Contactlinsen hilfreich sein.
In manchen Berufen geht es bei der Versorgung des Contactlinsenträgers aber nicht nur um die bestmögliche Sehkorrektur und Verträglichkeit in extremen Arbeitsbedingungen, sondern auch um das Leben anderer, wenn man an Piloten oder Chirurgen denkt. |
Top
Contactlinsen im Sport - die ideale Partnerschaft
 |
|
Contactlinsen verhelfen dem Sportler nicht allein zum optimalen Augenmaß beim Abschätzen von Distanz und Geschwindigkeit, sondern auch zu bestmöglichem Raum- und Bewegungssehen. Das wiederum erhöht die Sicherheit und beschleunigt das Reaktionsvermögen.
Für viele Leistungssportler sind Contactlinsen die einzige Möglichkeit ihren Sport erfolgreich auszuüben und für manche, etwa beim Motorsport oder Kampfsport, sind sie durch das Erreichen perfekten Sehens auch für die eigene Gesundheit entscheidend.
Gerade Sportler, die ihren Körper jahrelang trainieren, legen bei Contactlinsen größten Wert auf gesundheitliche Verträglichkeit. Nur individuell angepasste Maßlinsen können diesem Anspruch gerecht werden. Durch Maßlinsen erreicht man ein Höchstmaß an Sehschärfe und gewährleistet gleichzeitig die bestmögliche Gesundheit des Auges.
Es kommt also darauf an, möglichst sportgerechte Contactlinsen anzupassen, sowohl für den Freizeit- und Gesundheitssport als auch für Amateur- , Leistungs- und Profisportler.
Die fachgerechte Auswahl des Linsentyps berücksichtigt neben der Dauer und Häufigkeit, die Sportart selbst. Wird beispielsweise Wassersport oder Hallensport ( Handball, Hokey, Fussball, Basketball, Geräteturnen, Gewichtheben .... ) betrieben, werden die Contactlinsen also im Freien, mit erhöhtem UV-Schutz, oder in der Halle, bei Staub und Trockenheit getragen.
Auch in der Wintersport Saison mit Ski und Snowbard ist eine gute Sicht und der optimale Schutz der Augen wichtig. Standardlinsen können da schnell an ihre Grenzen kommen. |
Top
Contactlinsen für Kinder -
die Chance, Sehen zu lernen !
 |
|
Wenn Kindern im Vorschulalter Contactlinsen angepasst werden, so geschieht das in der Regel
aufgrund einer medizinischen Notwendigkeit.
Bereits Säuglinge / Baby bekommen Contactlinsen, wenn
sich ihre Fehlsichtigkeit mit einer Brille nicht
ausgleichen lässt. Sieht man als Kleinkind auf
einem Auge schlecht, so kann sich das Sehen
nicht entwickeln und es besteht die Gefahr, dass
das Auge schwachsichtig (amblyop) wird, und
niemals eine gute Sehleistung erreichen kann.
Für Ihr Kind ist also jeder Tag,
an dem es gut sieht, ein gewonnener Tag für sein späteres Leben.
Bei geringfügiger Fehlsichtigkeit gibt es kaum
Probleme mit der Brille. Wenn jedoch stärkere
Brillengläser erforderlich sind, die das Kind in
seiner Bewegungsfreiheit einschränken und es
möglicherweise auch psychisch belasten, können
Contactlinsen für die gesamte Entwicklung des
Kindes wertvoll sein. |
Medizinische Gründe:
Für Säuglinge, Babys und sehr kleine Kinder sind
Contactlinsen nach ärztlicher Diagnose und nach
Operation einer angeborenen Katarakt oder Verletzung sinnvoll.
Bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren werden
Brillen bevorzugt, es sei denn, dass Contactlinsen
die visuelle Entwicklung positiv beeinflussen können. Dies trifft zum Beispiel zu:
• damit ein Schielen übersichtiger Kinder verbessert wird
• bei bedeutenden Fehlsichtigkeitsunterschieden zwischen den Augen
• bei erheblichen visuellen Defekten
Ästhetische und praktische Gründe:
Kinder fragen immer früher nach Contactlinsen,
oft schon ab dem 8. Lebensjahr. Sie helfen ihnen
in der Schule, bei sportlichen Aktivitäten und bei
der Entwicklung ihrer Persönlichkeit.
Mit Contactlinsen schaffen Sie ihrem Kind die
gleichen Voraussetzungen, die Kinder ohne
Sehhilfe haben.
Die Leichtigkeit des Sehens erleben
Kinder vergessen ihre Contactlinsen auf dem Auge schnell, da sie durch Spielen abgelenkt
werden. So wild es dabei auch zugeht, aufzupassen
brauchen sie nicht, sie können sich auf den
Kopf stellen und Purzelbäume schlagen, Contactlinsen
bleiben in ihrer Position. Dafür sorgen
natürliche Adhäsionskräfte. Voraussetzung ist
allerdings, dass die
Contactlinsen auch in
ihrer Form, Rückflächengestaltung
und
Durchmesser, individuell
angepasst sind.
Im allgemeinen kommen
Kinder mit ihren
Contactlinsen sehr gut
zurecht, und weil sie
ihre Vorteile zu schätzen
wissen, gehen sie
meistens auch erstaunlich
sorgsam mit
ihnen um.
Die Gesunderhaltung der Augen
ist bei Kindern
langfristig zu betrachten
Eltern brauchen sich keine Sorgen zu machen,
vorausgesetzt sie achten darauf, dass die
Trage- und Pflegevorschriften sorgfältig
eingehalten werden, ebenso wie die Termine
zur regelmäßigen Augen- und Linsenkontrolle.
Top
Speziallinsen
Als Speziallinsen sind hier Contactlinsen gemeint, die bei der Versorgung für besondere, medizinische notwendige Augensituationen oder für einen besseren Lifestyle ihre Anwendung finden.
 |
|
Linktipp
für
Keratokonus Linsen Patienten |
Bei der Versorgung mit Linsen bei Keratokonus, Keratoglobus, nach Hornhaut Transplantationen, Crosslinking und anderen Augenoperationen wie beispielsweise Laserbehandlungen, um nur einige aufzuzählen, kommen neben den unterschiedlichsten rotationssymmetrischen Geometrien auch Minisklerallinsen, rückflächentorische, quadranten-spezifische, hemisphärische und dezentrierte Spezialgeometrien zum Einsatz.
Bei empfindlichsten Hornhäuten kann auch eine Kombination aus weicher und formstabiler Kontaktlinse ( Huckepacksystem ) angepasst werden. Damit wird ein angenehmes Tragegefühl durch die Hydrogellinse und die gute Sehleistung der stabilen Kontaktlinse erreicht.
Für die Verwendung von Irislinsen spielen medizinische und kosmetische Gründe eine Rolle. Die Ausführungen sind handgemalt, gedruckt, getönt und auch mit schwarzen Pupillen versehen.
Anwendung finden diese Linsen bei der Angleichung beider Augen, wenn ein Auge verletzt und eingetrübt ist oder bei Strabismus, bei hoher Lichtempfindlichkeit durch Aniridie, sowie zur Unterdrückung von Doppelbildern bei Heterophorien.
Mehrstärkenlinsen ( Multifokale Contactlinsen - Gleitsicht Contactlinsen )
Presbyopie ist die Beschreibung des Verlustes der Elastizität der Augenlinse und damit verbundenes schlechteres Sehen im nahen Bereich - im Volksmund Alterssichtigkeit genannt - und mit schlechtem Sehen beim Lesen bzw. zu kurz werdenden Armen beschrieben.
Neben der Versorgung mit Fernkorrekturlinsen und einer zusätzlichen Lesebrille oder der Monovisionsvariante (ein Auge für die Ferne, ein Auge für die Nähe eingestellt) stehen heute sowohl bifokale wie auch Multifokallinsen / Gleitsichtlinsen aus formstabilen und weichen Materialien zur Verfügung.
Im Vordergrund stehen immer die Anforderungen des Fehlsichtigen an seine spezielle Nahsicht, weshalb jede Versorgung mit einer Bedarfsanalyse beginnt.
Im individuellen Anwendungstest muss der Träger in seiner gewohnten Umgebung feststellen, wie gut seine Erwartungen vom ausgewählten Linsentyp erfüllt werden.
Um ein optimales Sehergebnis zu erreichen ist es auch möglich die verschiedenen Systeme zu kombinieren.
Die Korrektur einer Hornhautverkrümmung ist möglich und bei manchen Systemen auch unbedingt erforderlich.
Orthokeratologie oder kurz Ortho-K Linsen - Nachtlinsen - Übernacht Linsen oder Dreamlens beschreibt das Tragen formstabiler Contactlinsen mit speziellem Design in der Schlafphase des Trägers. Ziel dabei ist, die Hornhaut des Auges über Nacht so abzuflachen, dass in der Wachphase keine Korrektur des Sehfehlers mittels Brille oder konventioneller Kontaktlinse nötig ist.
Top |